Archiv Ringvorlesung


Ringvorlesung WiSe 2023/2024: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: Dienstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Melanchtonianum (Universitätsplatz 8-9), Hörsaal XV, 06108 Halle (Saale)

Am 30.01.2024 findet die Veranstaltung in der Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06106 Halle, 18:00 Uhr statt

Hier geht es zum Flyer.

Datum

Thema

ReferentIn

10.10.2023 Kompromiss als Modus Operandi der katholischen Kirche in Polen. Wer glaubt denn sowas? Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
17.10.2023

„Ende und Anfang” – das Jahr 1945 und die Oder-Neiße-Grenze. Ursachen und Folgen für die deutsch-polnische Grenzregion

Beata Halicka (Poznań)
24.10.2023 Das Polnische im Kreis seiner Nachbarsprachen Ruprecht von Waldenfels (Jena)
7.11.2023 Aufstieg des Populismus – Ende des Postsozialismus? Historische Deutungskämpfe um Freiheit und Gleichheit in Polen seit 1989 Claudia Kraft (Wien)
21.11.2023

Posener Schloss: vom Kaiser zu LGBT+. Die außergewöhnliche Kunst- und Kulturgeschichte eines gemeinsamen Kulturerbe 

Piotr Korduba (Poznań)
28.11.2023

Politik –  Macht – Geschlecht: Lebensentwürfe und ihre Gegenbilder in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Luise Ebert und Aleksandra Piłsudska

Iwona Dadej (Halle) & Angelique Leszczawski-Schwerk (Dresden)
5.12.2023

Geisterlandschaften? Deutsche Spuren in der Kulturlandschaft Ostmitteleuropas

Michal Korhel (Warszawa)
12.12.2023

Prekäre Arbeitsmarktlagen in Polen: Internationale Vergleiche und definitorische Fragen

Katarzyna Kopycka (Łódź)
19.12.2023

Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska als Pop-Ikone in Polen

Bernd Karwen (Leipzig)
9.1.2024

Jadwiga, König von Polen? Weibliche Herrschaft im Mittelalter, oder: Wie uns die Geschichte einen Spiegel vorhält

Sven Jaros (Halle)
16.1.2024

Andrzej Mleczkos "Darüber lacht Polen". Eine Landeskunde in Karikaturen

Matthias Kneip (Darmstadt)
23.1.2024

Polen nach dem EU-Beitritt. Zwischen Euroenthusiasmus und Euroskeptizismus - Entwicklungen und Tendenzen aus politikwissenschaftlicher Sicht

Beata Jurkowicz (Warszawa)
30.1.2024

Ein deutscher Priester an der Schwelle zu Auschwitz. Lesung und Gespräch mit Manfred Deselaers

Achtung: Ort und Zeit abweichend: Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06106 Halle, 18:00 Uhr

Lesung und Gespräch mit Manfred Deselaers in der Gedenkstätte Roter Ochse, Moderation: Laura Krebs

 

Die Programme der vergangenen Ringvorlesungen finden Sie hier.


Ringvorlesung WiSe 2022/2023: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: Dienstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Hörsaal III, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle (Saale)

Am 20.10.2022 findet die Ringvorlesung im Literaturhaus Halle - Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale) - statt.

Hier geht es zum Flyer.

Datum

Thema

ReferentIn

11.10.2022 Mittendrin statt außen vor. Migrantische Perspektiven für eine inklusive Geschichte Polen-Litauens in der Frühen Neuzeit Jürgen Heyde (Halle)
20.10.2022

In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Literaturhaus Halle, Beginn 19.00 Uhr

Lesung mit Karolina Kuszyk im Literaturhaus, Moderation: Paulina Gulińska-Jurgiel
25.10.2022 Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Polen und Russland aus kulturwissenschaftlicher Sicht Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
1.11.2022 Feministische Erzählungen als Intervention in der Dominanzkultur Polens Iris Bauer (Halle)
15.11.2022

Schlesien seit 1945 – Museumsarbeit zwischen Deutschland und Polen

Martina Pietsch (Görlitz)
22.11.2022 Polnisch als imperiale Sprache Ruprecht von Waldenfels (Jena)
29.11.2022

Frauenbewegung in Polen um 1900: lokal, transimperial, transnational?

Iwona Dadej (Warschau)
6.12.2022 Wajda und seine Erben: Geschichte im polnischen Film Rainer Mende (Leipzig)
13.12.2022

Fluch oder Segen? Die politische Bedeutung von Religiosität im östlichen Europa

Gert Pickel (Leipzig) 
10.1.2023 Poland's Experience of Shortages in Late Socialism and its Lessons for the Present Małgorzata Mazurek (New York)
17.1.2023

Between two crises. The migration challenges of Poland and the European Union

Maciej Duszczyk (Warschau)
24.1.2023

Prekäre Arbeitsmarktlagen in Polen: Internationale Vergleiche und definitorische Fragen aus soziologischer Sicht

Katarzyna Kopycka (Warschau
31.1.2023 Literarische Reflexionen der Transformation in Polen und Litauen nach 1990. Ein Werkstattbericht Alexander Mionskowski (Leipzig)

Ringvorlesung WiSe 2021/2022: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: Dienstags 18:00 - 19:30 Uhr (s.t.)
Ort: Online-Veranstaltung via Zoom - Externe Interessenten werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (johann.wiede[at]uni-jena.de)

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie auf unserem Flyer als PDF hier.

Einzelne Vorträge werden auf Video aufgezeichnet und auf der Webseite des Aleksander-Brückner-Zentrums zugänglich gemacht. Zum Anhören ausgewählter Vorträge klicken Sie bitte auf den Vortragstitel.

Datum

Thema

ReferentIn

3.11.2020 Ereignis und Repräsentation. Polnische Geschichte in 10 Bildern Yvonne Kleinmann (Halle)
10.11.2020 Medieval Polish Literature, Digital Humanities, and the Mystery of Authorship Maciej Eder (Kraków)
17.11.2020 Die Geburtsstunde des Spielfilms über den Holocaust: Aleksander Fords Grenzstraße und Wanda Jakubowskas Die letzte Etappe Magdalena Saryusz-Wolska (Warszawa)
24.11.2020 In the Trap of "Patrons of Mass Love". Trafficking of Women in Twentieth Century- Literature Aleksandra Gluba-Pieprz (Warszawa)
1.12.2020 Die Rückkehr der Nation. Frankreich, Deutschland, Polen im Vergleich Pierre-Frédéric Weber (Szczecin)
8.12.2020 Iconic Events - Remarkable Photographs. How the Camera was Observing Polish History Weronika Kobylińska (Warszawa)
15.12.2020

Displaced Persons als polnisch-deutsche Kulturvermittler. Eine literaturwissenschaftliche Spurensuche im polnischen Exil der Nachkriegszeit

Johann Wiede (Jena)
12.1.2021 Deutscher Einfluss im Polnischen

Tilman Berger (Tübingen)

19.1.2021 A State so Oddly Constituted? The Sejm and the Political Culture of the Polish-Lithuanian Union, 1494-1795 Robert Frost (Aberdeen)
2.2.2021 Kirche im Umbruch - Ein theologischer Blick auf den polnischen Katholizismus Thomas Bremer (Münster)
9.2.2021 Hybride Identitäten in Oberschlesien. Musikethnologische Perspektiven Klaus Näumann (Halle)
16.2.2021 Belarussisch zwischen Polnisch und Russisch. Verwandtschaft und Kontakt Ruprecht von Waldenfels und Ivan Levin (Jena)

Ringvorlesung WiSe 2020/2021: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: Dienstags 18:00 - 19:30 Uhr (s.t.)
Ort: Online-Veranstaltung via Zoom - Externe Interessenten werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (johann.wiede[at]uni-jena.de)

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie auf unserem Flyer als PDF hier.

Einzelne Vorträge werden auf Video aufgezeichnet und auf der Webseite des Aleksander-Brückner-Zentrums zugänglich gemacht. Zum Anhören ausgewählter Vorträge klicken Sie bitte auf den Vortragstitel.

Datum

Thema

ReferentIn

3.11.2020 Ereignis und Repräsentation. Polnische Geschichte in 10 Bildern Yvonne Kleinmann (Halle)
10.11.2020 Medieval Polish Literature, Digital Humanities, and the Mystery of Authorship Maciej Eder (Kraków)
17.11.2020 Die Geburtsstunde des Spielfilms über den Holocaust: Aleksander Fords Grenzstraße und Wanda Jakubowskas Die letzte Etappe Magdalena Saryusz-Wolska (Warszawa)
24.11.2020 In the Trap of "Patrons of Mass Love". Trafficking of Women in Twentieth Century- Literature Aleksandra Gluba-Pieprz (Warszawa)
1.12.2020 Die Rückkehr der Nation. Frankreich, Deutschland, Polen im Vergleich Pierre-Frédéric Weber (Szczecin)
8.12.2020 Iconic Events - Remarkable Photographs. How the Camera was Observing Polish History Weronika Kobylińska (Warszawa)
15.12.2020

Displaced Persons als polnisch-deutsche Kulturvermittler. Eine literaturwissenschaftliche Spurensuche im polnischen Exil der Nachkriegszeit

Johann Wiede (Jena)
12.1.2021 Deutscher Einfluss im Polnischen

Tilman Berger (Tübingen)

19.1.2021 A State so Oddly Constituted? The Sejm and the Political Culture of the Polish-Lithuanian Union, 1494-1795 Robert Frost (Aberdeen)
2.2.2021 Kirche im Umbruch - Ein theologischer Blick auf den polnischen Katholizismus Thomas Bremer (Münster)
9.2.2021 Hybride Identitäten in Oberschlesien. Musikethnologische Perspektiven Klaus Näumann (Halle)
16.2.2021 Belarussisch zwischen Polnisch und Russisch. Verwandtschaft und Kontakt Ruprecht von Waldenfels und Ivan Levin (Jena)

Ringvorlesung WiSe 2019/2020: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: dienstags 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XV, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.

Einzelne Vorträge werden auf Video aufgezeichnet und auf der Webseite des Aleksander-Brückner-Zentrums zugänglich gemacht. Zum Anhören ausgewählter Vorträge klicken Sie bitte auf den Vortragstitel.

Datum

Thema

ReferentIn

15.10.2019Politisches Schreiben im geteilten Polen des späten 19. Jahrhunderts. Geschichts- und Literaturwissenschaft im GesprächYvonne Kleinmann & Iris Bauer (Halle)
22.10.2019Eine Geschichte mit Ecken und Kanten: Der Runde Tisch in Polen 1989 und seine RezeptionsgeschichtePaulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
29.10.2019Wie polnisch ist das Ukrainische? Ein Sprachwissenschaftler analysiertRuprecht von Waldenfels (Jena)
05.11.2019 Being the Centre of Europe? Poles and the Idea of Europe after 1989 - Sociological perspectives Joanna Konieczna-Sałamatin (Warszawa)
12.11.2019Die polnische Verfassung: Zwischen Kultur und PolitikMarta Bucholc (Bonn)
19.11.2019Die polnische illiberale Demokratie - Grundzüge eines neuen Governance-Modells aus politikwissenschaftlicher SichtStefan Garsztecki (Chemnitz)
03.12.2019

Weibskram - Eine feministische Lesung
Geänderter Ort: Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)

Sylwia Chutnik (Warszawa)
10.12.2019Orthodoxe Christen in Polen im Kontext der aktuellen Migration

Łukasz Fajfer (Bremen)

17.12.2019Wie funktioniert eine Literaturverfilmung? Kurzanalysen am Beispiel von Andrzej Wajda und Wojciech Jerzy HasThomas Schmidt (Jena)
07.01.2020Der Vortrag von Aleksandra Gluba-Pieprz entfällt.
14.01.2020Der Vortrag von Sofia Dyak entfällt.
21.01.2020Deutsch-polnische Erinnerungsorte aus kritischer Distanz
Geänderter Ort: Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)
Robert Traba (Olsztyn) & Adam Krzemiński (Warszawa)
28.01.2020Kirchenbau und Kirchenkunst - Ein Medium der Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit in Klein- und GroßpolenJan Harasimowicz (Wrocław)
04.02.2020Das geteilte Polen im langen 19. Jahrhundert - Eine familiengeschichtliche Spurensuche im habsburgischen GalizienJohannes Piskorz (Halle)

Ringvorlesung WiSe 2018/2019: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: dienstags 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XV, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.

Einzelne Vorträge werden auf Video aufgezeichnet und auf der Webseite des Aleksander-Brückner-Zentrums zugänglich gemacht. Zum Anhören ausgewählter Vorträge klicken Sie bitte auf den Vortragstitel.

Datum

Thema

ReferentIn

16.10.2018Was ist Mikrogeschichte? Eine Veranschaulichung anhand der polnischen Frühen NeuzeitYvonne Kleinmann (Halle)
23.10.2018Experimente an der Grenze des Ethischen: Der polnische Videokünstler Artur Żmijewski und sein Konzept der "angewandten sozialen Kunst"Tanja Zimmermann (Leipzig)
30.10.2018Oral History, Gender, and Herstory. Doing Women's History in Contemporary PolandDobrochna Kałwa (Warszawa)
06.11.2018The Museum of the Second World War in Gdańsk. Crossroads of History, Memory and PoliticsPaweł Machcewicz (Jena / Warszawa)
13.11.2018Lesung "Schwarze Jahreszeiten. Meine Kindheit im besetzten Polen" von Michał Główiński mit Anna Artwińska und Bernd Karwen in Kooperation mit dem Literaturhaus Halle
Geänderter Ort: Literaturhaus, Bernburger Straße 8
27.11.2018How to Map Judaism in 19th-/20th-Century Poland? The Example of HasidismMarcin Wodziński (Wrocław)
04.12.2018Eine polnische Germanistin in Deutschland - über erlebte und gelebte interkulturelle KommunikationAgnieszka Błażek (Poznań)
11.12.2018Polonia in Deutschland und deutsche Minderheit in Polen - Brücke oder Stolperstein im deutsch-polnischen Verhältnis?Christoph Bergner (Halle)
18.12.2018Nicht nur katholisch! Evangelisch sein im Nachbarland PolenDariusz Bruncz (Warszawa)
08.01.2019Das vielsprachige Polen und sein Erbe heuteRuprecht von Waldenfels (Jena)
15.01.2019Polnisches Recht und Recht in Polen. Eine Exkursion durch die JahrhunderteDariusz Makiłła (Warszawa)
22.01.2019Mickiewicz, Chopin und die Vampire. Romantik-Adaptionen im polnischen ComicAlfrun Kliems (Berlin)
29.01.2019Zdrada! Verrat! Über die Entwicklungsgeschichte und Wirkung eines kulturellen NarrativsPaulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
05.02.2019Trump, Orbán und Kaczyński - Populisten unter sich? Ein politikwissenschaftlicher VergleichArend Müller (Halle)

Ringvorlesung WiSe 2017/2018 <br>Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr c.t.
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XVI, Universitätsplatz 10, 06108 Halle

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.

Datum

Thema

ReferentIn

10.10.2017National, transnational, imperial. Oder: Wie erzählt man polnische Geschichte im 19. Jahrhundert?Yvonne Kleinmann (Halle)
17.10.2017The Holocaust in Poland and the Challenges of Editing Sources: Emanuel Ringelblum's Archive from the Warsaw GhettoJoanna Nalewajko-Kulikov (Warschau)
24.10.2017Filmvorführung und Diskussion mit Ewa Fiuk Das Glück der Erde (Regie: M. Rosa) | ACHTUNG: geänderte Uhrzeit und Ort: 18:30 Uhr, Luchskino, Seebener Str. 172, 06114 Halle (Saale)Ewa Fiuk (Krakau)
07.11.2017Deutsch-polnischer Kulturtransfer. Zur Rezeption von Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in PolenEliza Pieciul-Karmińska (Posen)
21.11.2017Das Lesen des Unlesbaren. Unlesbarkeit als kritische Strategie in der polnischen Kunst seit 1945Marta Smolińska (Posen)
28.11.2017Wie arbeiten eigentlich Übersetzer? Beispiele aus der deutsch-polnischen PraxisAgnieszka Błażek (Posen)
05.12.2017Dokumentarfilm - kritischer Spiegel der Gesellschaft der Volksrepublik Polen 1944-1981?Peter Ziaja (Halle)
12.12.2017Von "God's Playground" zur säkularisierten Gesellschaft? Soziologische Analysen zur religiösen Entwicklung in PolenMichael Hainz (Leipzig)
19.12.2017Höflichkeit auf Polnisch: Besonderheiten im polnischen Anredesystem aus linguistischer PerspektiveVladislava Warditz (Jena)
09.01.2018Literarische Vermittler zwischen Deutschland und Polen - eine komparatistische PerspektiveWerner Nell (Halle)
16.01.2018Zbigniew Cybulski - der polnische James Dean. Populärkultur, Wissenschaft und Jugend im Polen der 1950er JahreDietlind Hüchtker (Leipzig)
23.01.2018Ein Amerikaner in Warschau: Der erste U.S.-Botschafter in Warschau und die umkämpfte Zweite Polnische Republik, 1919-1921Jochen Böhler (Jena)
30.01.2018Das politische System Polens und Deutschlands im Vergleich: Gewaltenteilung?Christoph Maisch (Jena)

Ringvorlesung WiSe 2016/2017

Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr c.t.
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XVI, Universitätsplatz 10, 06108 Halle

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.

Datum

Thema

ReferentIn

11.10.2016Polnische Geschichte im Kontext der russischen? Ein PlädoyerYvonne Kleinmann (Halle)
18.10.2016Brave New World? Mass Housing in Poland and Ukraine during State Socialism: The Case of Nowa Huta and SykhivNataliia Otrishshenko (Lviv)
25.10.2016entfällt
01.11.2016Das Parteiensystem Polens - stabile Konfliktlinien, fragile Strukturen?Andrea Priebe (Jena)
08.11.2016Polen kolonial, oder wie die Schwarze Madonna nach Haiti kamGregor Thum (Pittsburg)
15.11.2016Gibt es nur "Hochpolnisch"? Polnische Sprache aus soziolinguistischer PerspektiveVladislava Warditz (Jena)
22.11.2016Wie "exotisch" ist die polnische Geschichte und was haben polnische und deutsche Geschichte miteinander zu tun?Michael G. Müller (Halle)
29.11.2016Wie funktioniert deutsch-polnische Kommunikation?Izabela Surynt (Wrocław)
06.12.2016Utopie in der polnischen Musik um 1900Helen Geyer (Weimar)
13.12.2016Wen meinen die Polen, wenn sie von "wir" und "sie" sprechen?Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
20.12.2016Weihnachtspause
03.01.2017entfällt
10.01.2017Ein Gefängnis als Mikrokosmos der Stadt Wilna im 20. JahrhundertFelix Ackermann (Warschau)
17.01.2017Das Missverständnis vom "dicken Strich". Der Umgang mit kommunistischer Gewalt in Polen seit 1989Joachim von Puttkamer (Jena)
24.01.2017Lange Schatten. Der Zweite Weltkrieg in der polnischen LiteraturAndrea Meyer-Fraatz (Jena)
31.01.2017Zivilgesellschaft und Militarismus: Zum widersprüchlichen Staatsverständnis der Polen im 20. JahrhundertJens Boysen (Chemnitz)

Ringvorlesung WiSe 2015/2016 <br> Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr c.t.
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XVIII, Universitätsplatz 10, 06108 Halle

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.

Datum

Thema

ReferentIn

06. Oktober 2015Wer war eigentlich Aleksander Brückner?Michael G. Müller (Halle)
13. Oktober 2015Wie schwierig ist das Polnische wirklich? Sprachwissenschaftliche EinblickeAchim Rabus (Jena)
20. Oktober 2015Multiple Zugehörigkeiten. Die Geschichte Polens im Spiegel seiner VerfassungenYvonne Kleinmann (Halle)
3. November 2015Der ehemalige Osten Polens oder der heutige Westen der Ukraine - Eine literaturwissenschaftliche BetrachtungHans-Christian Trepte (Leipzig)
10. November 2015

Diskussion: Das Warschauer Museum der Geschichte der Polnischen Juden (POLIN)

Ort/ Zeit: Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale); 18.00 Uhr

Diskussion mit Dorota Keller-Zalewska (Warschau)
24. November 2015Smart as Google, Popular as Facebook, Talented as YouTube. How Do Poles Use the New Media?Aleksandra Wagner (Krakau)
01. Dezember 2015Die politische Madonna. Konjunkturen des Marienkults in PolenAgnieszka Gąsior (Leipzig)
08. Dezember 2015Polen in Europa. Vier Ansätze: 1900-2015Włodzimierz Borodziej (Warschau)
15. Dezember 2015Polen - Christus der Völker? Eine kulturwissenschaftliche InterpretationPaulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
22. Dezember 2015
Weihnachtspause
2016
12. Januar 2016Searching for Polish Everyman (and -woman) in the 20th CenturyPiotr Filipkowski (Warschau)
19. Januar 2016Utopien in der polnischen Musik um 1900Helen Geyer (Weimar)
25. Januar 2016

Lesung: Grenzgang - Aus dem Leben einer deutsch-polnischen Schriftstellerin

Ort/ Zeit: Thalia Buchhandlung, Marktplatz 3, 06108 Halle (Saale); 20:15 Uhr

Lesung mit Sabrina Janesch (Münster)

Ringvorlesung WiSe 2014/2015 <br>Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr c.t.
Ort: Universitätsplatz 11 /Löwengebäude, 2. OG, Historischer Hörsaal /XIV c, 06108 Halle (Saale)

Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Datum

Thema

ReferentIn

16.10.2014

Warum hat das Polnische so viele Buchstaben? – Ansichten eines Sprachwissenschaftlers

Achim Rabus (Jena)
30.10.2014

Wie wird polnische Geschichte erzählt? – Einblicke in Epochen und Mythen

Yvonne Kleinmann (Halle)
06.11.2014

Will Poland Remain a Catholic Country? – The Roman Catholic Church in Communist and Post-Communist Poland

Izabella Main (Posen)
13.11.2014

Die Polin als Staatsbürgerin (unter Berücksichtigung auch der männlichen Staatsbürger)

Claudia Kraft (Siegen)
20.11.2014

Mit den Waffen einer Frau? – Emanzipation und Politik im geteilten Polen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum I. Weltkrieg

Dietlind Hüchtker (Leipzig)
04.12.2014

Polen und Russen in der Literatur: Auto- und Heterostereotype

Gabriela Lehmann-Carli (Halle)
11.12.2014

Ostmitteleuropa im I. Weltkrieg: Polnische Erfahrungen und Gedächtnislücken

Maciej Górny (Warschau)
18.12.2014

„Polnische Wirtschaft“ und „German Mittelstand“ – Antworten auf die Krise

Dagmara Jajesniak-Quast (Frankfurt / O.)
08.01.2015

Wo und wann war Polen – Oder was ist polnische Nationalgeschichte?

Michael G. Müller (Halle)
15.01.2015

Polen jüdisch gedacht... Heimat, Sehnsuchtsort und Exil

Diana Matut (Halle)
22.01.2015

Polnische Stadtarchitektur im 19. und 20. Jahrhundert: Eine kunsthistorische Betrachtung

Agnieszka Zabłocka-Kos (Breslau)

29.01.2015

Ländliche Rückständigkeit und Migration damals und heute: Ethnologische Perspektiven

Chris Hann (Halle)

05.02.2015

Trauma of the Great War: The Psycho-Social Consequences of World War II for Polish Society

Marcin Zaremba (Warschau)