Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien

Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in Seminarraum 12 (Emil-Abderhalden-Straße 26-27), und via WebEx statt. Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge!

8. April 2025
(Dienstag, Literaturhaus Halle, 19 Uhr!, nur in Präsenz)

  Geisteswissenschaften! Neue Bücher zu Krieg und Konflikt
Diskussion: Zbigniew Feliszewski (Katowice), Yvonne Kleinmann (Halle), Olaf Peters (Halle)
Moderation: Beate Meierfrankenfeld (Bayerischer Rundfunk, München)
9. April 2025 Anna Dobrowolska (Basel) Sanitary Pads and the Fall of Communism: Reconceptualizing Period Poverty in State-Socialist Poland
10. April 2025
(Donnerstag, Seminarraum 12, 18 Uhr, nur in Präsenz)
Yvonne Kleinmann (Halle) Narrativ oder doch normativ? Zur Rolle von Präambeln in der (polnischen) Verfassungsgeschichte
(in Zusammenarbeit mit der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Professur für Zeitgeschichte)
16. April 2025 Fabian Baumann (Heidelberg) Die bedrohte Republik: Verrat und Illoyalität in der Tschechoslowakei (1918–1938)
23. April 2025 Cäcilia Wosnitzka (Wien) Diasporische Handlungsräume polnischer Emigrantinnen in der (west-)deutschen Demokratiegeschichte (1966–1993)
30. April 2025 Anna Baumgartner (München) National versus exotisch. Zur polnischen historischen Malerei des 19. Jahrhunderts am Beispiel Jan Matejkos und Józef Brandts
7. Mai 2025 Agnieszka Jagodzińska (Wrocław) Advertisements in the Historical Jewish Press in Poland, 1874–1914. A Book Project
14. Mai 2025
(HS II, Steintor-Campus, 18 Uhr, nur in Präsenz)
 

Podiumsdiskussion »Berufsperspektiven für Historiker:innen« mit Kathrin Kollmeier (Humboldt Forum, Berlin), Oliver Wiebe (Pressesprecher für die Linke im Landtag Sachsen-Anhalt), und Stefan Paul-Jacobs (Büro für Geschichte, Leipzig)
Moderation: Paulina Gulińska-Jurgiel

28. Mai 2025 Christian Drobe (Halle)

Fotografische Dokumentationsprojekte postindustrieller Zustände in Zentral- und Osteuropa: Die Beispiele Tschechien (Černá hvězda, Ostrava) und Rumänien (RO_Archive)
(in Zusammenarbeit mit der Professur für die Kunst der Moderne und Gegenwart)

4. Juni 2025 Magdalena Piekara (Katowice) Prawo i prawa kobiet w twórczości literackiej oraz publicystycznej Elizy Orzeszkowej (Vortrag in polnischer Sprache)
11. Juni 2025 Celina Barszczewska (Poznań) Everyday life as a factor modeling academic careers of women in the Poznan community in the first two decades after the end of World War II
18. Juni 2025 Immo Rebitschek (Jena) Brot für das Imperium: Autokratie und Humanitarismus im ausgehenden Zarenreich (1891–1914)
24. Juni 2025
(Dienstag, Seminarraum 12, 18 Uhr)
Simon Dreher (Münster) Zwischen Gefangennahme und Freilassung. Abhängigkeitsverhältnisse und Handlungsmöglichkeiten von Zwangsmigrierten im Moskauer Staat Mitte des 17. Jahrhunderts
(in Zusammenarbeit mit der Professur für Frühe Neuzeit)
2. Juli 2025 Anna Tarnowska (Toruń) und Agnieszka Bień-Kacała (Szczecin) The Freedom of Assembly in an Evolving Constitutional Context: The Polish Case in the 20th Century
9. Juli 2025 Iwona Uberman (Berlin) Ein Erdrutsch. Rechtspopulistische Kulturpolitik in Polen zwischen Ende 2015 und 2023

Eine Übersicht der Kolloquiumstermine im Sommersemester 2025 finden Sie außerdem hier.


Die Programme der vergangenen Kolloquien finden Sie im Archiv.