Archiv Vorträge

Gastvortrag von Nicole Nau (Poznań) am Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, von 12:30 bis 14:00 Uhr, im SR 308 der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena) oder per Zoom

Das im Osten von Lettland gesprochene Lettgallisch wird heute von vielen als eine eigenständige Sprache angesehen, obwohl es keinen offiziellen Status hat und in Lettland als Varietät des Lettischen gilt. Aus dialektologischer Sicht lassen sich Hochlettisch, auf dem Lettgallisch beruht, und Niederlettisch, zu dem das heutige Standardlettisch…

Vortrag von Jan Fellerer (Oxford) in Jena, 18.6.2024

The talk examines a conundrum inherent to the study of Polish-Ukrainian language contact: From a linguistic point of view, it strives towards clear attributions of items as ‘Polonisms in Ukrainian’ and ‘Ukrainianisms in Polish’. However, the extralinguistic reality led to loan relations between the two languages that often defy straightforward…

Diskussionsveranstaltung mit Martin Schulze Wessel (München) im Rahmen der gemeinsamen Forschungskolloquien zur Zeitgeschichte (Prof. Dr. Patrick Wagner), Osteuropäischen Geschichte (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann/PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel), Slavi-schen Philologie u. Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli) und Neueren und…

Zeit: 18:15 Uhr
Ort: IZEA - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Bibliothekssaal, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Vortrag von Dr. Grzegorz Demel (Warszawa) am 12.12.2023, 17 Uhr (s.t.), Seminarraum 232/Fakultätensitzungszimmer, Hauptgebäude FSU Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Ukrainian community(ies) in Poland is (are) constituted by members of Ukrainian national minority (autochthonous, Polish citizens), immigrants arriving in Poland since 1990s, and war refugees fleeing war in Ukraine after 24 February 2022. Their encounter on Polish soil entangles complex processes which affect and are affected by Ukrainian-Ukrainian…

Mittwoch, 28.6.2023, 18:00 Uhr, MLU, Aula des Löwengebäudes am Universitätsplatz

Schon seit fast 30 Jahren besteht die enge Kooperation zwischen dem Historiker, Politologen und Kulturwissenschaftler Robert Traba (Warszawa/Olsztyn) und der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Martin-Luther-Universität. Mit Michael G. Müller war er Ko-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker:innen und…

Ein schlesischer Autor und sein Übersetzer zwischen Polen, Deutschland, Russland und der Ukraine

Donnerstag, 14.9., 18:00-20:00 Uhr, Veranstaltungsraum der ThULB, Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena

Szczepan Twardoch ist eine der gewichtigsten literarischen Stimmen Polens der Gegenwart. In Jena wird der bekennende Schlesier, der auf das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Deutschen, Polen und Schlesiern im 20. Jahrhundert auf virtuose Art bereits mehrfach eingegangen ist, über östliche Geographien, Sprachen und Verwerfungen sprechen, die…

Vortrag von Marek Łaziński (Warszawa) am 20.6. um 17:00 Uhr, FSU Jena, MMZ 218, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena

Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung werden die…

26/1/2023, 15:00 (s.t.), in presence at FSU Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, SR 385, 07743 Jena

Climate policies, such as the EU’s Green Deal, pose serious challenges to the operations of energy companies, especially those that are strongly dependent on fossil fuels. This lecture is based on a joint study that explores the case of a Polish energy company PGE that operates a lignite mine in the Czech-Polish borderlands. Methodologically, the…

12.1., 18 Uhr (s.t.), online via Zoom

Im Rahmen der Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Der Online-Vortrag widmet sich dem Lemkischen, einer in Polen gesprochenen Minderheitenvarietät. Genetisch ostslavisch und damit in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen dem russinischen und/oder ukrainischen Dialektkontinuum zugeordnet, ist es auch durch intensiven Sprachkontakt mit…

1/12, 18:00 (s.t.), in presence at FSU Jena

The lecture will present how the identity-related divisions in Ukrainian society evolved in time, what were the most important factors that kept them vivid over almost 30 years and what were the main milestones of the change. The divisions used to be deep enough to talk about “unexpected nation”, as Andrew Wilson in 2000 or about “two Ukraines” as…

Online Lecture, 24/11, 18:00 (s.t.), via Zoom

In the lecture I shall consider the process of constructing an identity on a mass scale, with respect to different levels of group identification, using Silesia as an example. The purpose of this research is not to attempt to answer the question of whether the group that specifies itself as Silesian is an ethnic, regional or national group in the…

27.10., 18 Uhr (s.t.), in presence and online via Zoom

Forms of Ukrainian-Russian mixed speech are widespread in Ukraine. These are commonly called "Suržyk", a derogatory term that originally referred to inferior mixtures of different types of flour.

The lecture uses a few examples to show how different linguistic features vary in Suržyk. It will also be about how self-confessed speakers of Suržyk…

Online Lecture, 5/7, 18:00 (s.t.), via Zoom

Part of the lecture series "Rechtsruck in Europa. Die polnischen Perspektiven"

The politics of memory occupies an important place in the agenda of many European parties classified as right-wing populism. It is used to legitimise state power, reproduce social order, build identity and consolidate various political entities, particularly nations, by…

23.6., 18 Uhr, online über Zoom

Im Rahmen der Vortragsreihe "Polen und seine Spache(n)"

Die ukrainische Schwarzmeerküste steht neben dem Donbass-Gebiet im Zentrum der Berichterstattung über den russischen Angriff auf die Ukraine. Sie ist eines der Gebiete des Landes, das traditionell als russischsprachig dargestellt wird. Auf der Basis von rezenten Untersuchungen soll ein…

Online Lecture, 30/6., 18:00 (s.t.), via Zoom

Part of the lecture series "Rechtsruck in Europa. Die polnischen Perspektiven"

The talk will analyze propaganda and political discourse over the past hundred years in Poland. I intend to show, to what extent the threads making up nationalist ideology and Catholic integrationism - anti-Semitism, anti-elitism, fear of sexuality - survived the…

9.6., 18 Uhr, online über Zoom

Im Rahmen der Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)“

The period of German occupation and the tragic events of the Second World War, in the context of everyday life in the Upper Silesia, raise multi-faceted questions related not only to communication but above all to the dynamics of social interactions.

How did the inhabitants of the region…

Online-Vortrag am Mittwoch, 8. Juni von 16:15 bis 17:45 Uhr

Ein Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Slavistik zu sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli/Prof. Dr. Katrin Schlund) in Zusammenarbeit mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Externe Teilnehmer*innen können sich bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags unter…

Ein Gespräch mit Marek Gierszał im Literaturhaus Halle am 14. Juni 2022, 18 Uhr

Theater! Kann das weg oder braucht es noch jemand? Wofür steht eigentlich das Theater und was passiert auf einer Theaterbühne? Kann die Schauspielkunst der Anlass sein sich selbst und den Anderen zu begegnen? Gibt es besondere Kriterien bei der Auswahl der deutschen und internationalen Theaterstücke für ein polnisches Publikum und was ist dabei zu…

Vortrag von Oleksandr Novak (Char’kiv) am 11. Mai 2022, 16.15 Uhr

Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Slavistik zu sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli) in Zusammenarbeit mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien.

Externe Teilnehmer*innen können sich bis spätestens 10.00 am Tag des Vortrags unter…

12.5., 18 Uhr, online über Zoom

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

In Oberschlesien werden Varietäten gesprochen, die typologisch betrachtet zum polnischen Sprachareal gehören, gleichzeitig aber auch einige Spezifika wie etwa zahlreiche Germanismen aufweisen. In der jüngeren Vergangenheit wurde der Versuch unternommen, die Andersartigkeit dieser…

Online lecture by Natasza Styczyńska (Cracow), 28/4, 18:00 (s.t.), via Zoom

Part of the lecture series "Rechtsruck in Europa. Die polnischen Perspektiven"

The lecture aims to map, describe and discuss the phenomenon of right-wing populism in Central and Eastern Europe. We will analyse the processes that are crucial to the formulation of populist politics (financial and migration crisis, Brexit, post-enlargement fatigue).

Magdalena Baran-Szołtys und Martin Rohde stellen Ihre Bücher vor - Die Zoom-Veranstaltung beginnt am 31. Januar 2022, 18.00

Magdalena Baran-Szołtys und Martin Rohde stellen Ihre Bücher aus den "Wiener Galizien-Studien" vor - im Gespräch mit Chrstoph Augustynowicz, Kerstin S. Jobst, Yvonne Kleinmann, Kurt Scharr, Alois Woldan und natürlich Euch/Ihnen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Aleksander-Brückner-Zentrums mit der Universität Wien. Sie findet am 31.…

Vortrag von Anna-Maria Sonnemann (Hamburg), 27.1.22, 18 Uhr (s.t.) über Zoom

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Sprache der Roma und Sinti, einer der vier offiziellen Minderheitensprachen in Polen. Neben historischen und sprachenpolitischen Hintergründen werden Fragen zur sprachlichen Vitalität der wichtigsten Romani-Dialekte in Polen, zur…

Vortrag von Assoc. Prof. Jan Fellerer am 16. Dezember 2021, 18 Uhr (s.t.) über Zoom

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Das historische Łódź war bekanntlich eine ausgeprägt mehrsprachige Stadt, in der polnische, jiddische und deutsche Varietäten sowie eingeschränkt auch Russisch verwendet wurden. Der Vortrag rekonstruiert zunächst Elemente dieser Mehrsprachigkeit im alltäglichen Leben der…

Vortrag von Daniel Bunčić (Köln) am 9. Dezember 2021, 18 Uhr (s.t.) über Zoom

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Der Sprachwissenschaftler Prof. Daniel Bunčić von der Universität Köln spricht in seinem Vortrag über das Ruthenische (= Altukrainische = Altweißrussische) des 15.–18. Jahrhunderts. Bisher wenig beleuchtet ist dabei der der Einfluss des Polnischen auf die Sprache und…

Vortrag von Rafał L. Górski & Helena Grochola-Szczepanek (Kraków) am 8. Juli 2021, 18 Uhr über Zoom

Im sprachlich homogenen Gebiet Polens sind nur noch wenige Dialekte im täglichen Gebrauch. Die Dialekte der Karpaten, einschließlich des Dialekts von Spisz, sind eine solche Ausnahme. In der Vorlesung werden wir über die Besonderheiten dieses Dialekts in Bezug auf die Geschichte von Spisz (zuerst eine polnische Exklave im Königreich Ungarn, dann…

Vortrag von Dr. habil. Marcin Całbecki (Gdańsk), 6. Juli 2021, 18 Uhr über Zoom

Das schriftliche Werk von Bruno Schulz gehört zu den Sternstunden der polnischen modernen Literatur. Die Voraussetzung des Modernismus als einer permanenten Entwicklung bringt in dieser Prosa nicht nur die neusten ästhetischen Entdeckungen im Geiste der Avantgarde zum Vorschein, sondern enthüllt in diesem Prozess paradoxerweise auch das…

Vortrag von Dr. habil. Anna Kawalec (KUL Lublin), 24. Juni 2021, 18 Uhr über Zoom

The beginning of the 20th century witnessed radical changes transforming Europe, including Poland. It was then that extreme ideas of individualism, materialism arose, while the immaterial was expressed by the wails of individuals, groups and whole societies. The unique atmosphere of Polish positivism, the atmosphere of the Witkiewicz family, and…

Podiumsdiskussion am 22. Juni 2021, 19.00

Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel eines gemeinsamen Schulbuchs: Konzept, Entstehung und Praxis von Europa. Unsere Geschichte, Bd. 4

Es diskutieren: Roberto Jung, Igor Kąkolewski, Jeannette van Laak, Verena Laubinger und Michael G. Müller
Moderation: Yvonne Kleinmann

Datum: 22. Juni, 19.00 Uhr; Ort: Literaturhaus Halle/Online

Im…

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 13. Juli 2021, 19.00

Władysław Bartoszewski ist dem deutschen Publikum vor allem als Diplomat und Politiker bekannt, in erster Linie war er aber ein engagierter Publizist und Schriftsteller, der die Erfahrungen neuester Geschichte und ihre Aktualität in der laufenden Politik zum Hauptgegenstand der eigenen Werke machte. Die deutschsprachigen Spuren seiner engagierten…

10. Juni 2021, 18 Uhr über Zoom

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

The lecture will be devoted to the Kashubian language spoken in northern Poland, which has the status of a regional language. Particular consideration will be given to the origin and development of Kashubian, as well as its function and usage in various spheres of social life. Attention will also be paid to the phenomenon of the breakdown of the…

Vortrag von Yvonne Kleinmann und Martin Rohde

Gemeinsam mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin und Deutsches Kulturforum östliches Europa laden wir herzlich zum 3. Klaus Zernack Colloquium ein.

Unser Thema: Partizipations- und Exklusionspotentiale imperialer Ordnungen: Bildungswege im 19. Jahrhundert

Yvonne Kleinmann und Martin Rohde gehen der Frage nach, welche sprachlichen und…

3. Juni 2021, 18 Uhr über Zoom

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Dieser Vortrag möchte der Frage nachgehen, wie es um die gegenwärtige Situation des Jiddischen in Polen bestellt ist. Von welchen Sprechergruppen und Aktivist*innen wird es getragen, welche Rahmenbedingungen werden geschaffen und welche möglichen Szenarien der…

Online-Vortragsreihe aus Jena ab dem Sommersemester 2021

Polen gilt als ethnisch und sprachlich homogener Staat. Dieser Umstand ist auf die desaströse Geschichte des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. In seiner Geschichte war Polen jedoch von Multiethnizität, religiösem Pluralismus und sprachlicher Vielfalt geprägt. Spuren des sprachlichen Reichtums Polens haben sich bis heute erhalten können. Darüber…

Im Rahmen der Reihe: "Belarus: Protest im Kontext"

Zeit: 28.1.2020, 18.00-19.30 Uhr (s.t.)

Seit den Präsidentschaftswahlen im August 2020 steht Belarus im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Die hartnäckig gegen die gefälschten Wahlergebnisse protestierende DemonstrantInnen werden mit staatlichen Repressionen, Verhaftungen und alltäglicher Gewalt konfrontiert. Die westeuropäische…

Im Rahmen der Reihe: "Belarus: Protest im Kontext"

Am 14. Januar um 18 Uhr (c.t.) auf Zoom

Seit den Präsidentschaftswahlen im August 2020 steht Belarus im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Die hartnäckig gegen die gefälschten Wahlergebnisse protestierende Demonstrant_innen werden mit staatlichen Repressionen, Verhaftungen und alltäglicher Gewalt konfrontiert. Die westeuropäische…

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Belarus: Protest im Kontext"

Am 17. Dezember um 18 Uhr auf Zoom

Seit den Präsidentschaftswahlen im August 2020 steht Belarus im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Die hartnäckig gegen die gefälschten Wahlergebnisse protestierende Demonstrant_innen werden mit staatlichen Repressionen, Verhaftungen und alltäglicher Gewalt konfrontiert. Die westeuropäische…

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Belarus: Protest im Kontext"

Am 3. Dezember um 18 Uhr auf Zoom

Seit den Präsidentschaftswahlen im August 2020 steht Belarus im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Die hartnäckig gegen die gefälschten Wahlergebnisse protestierende Demonstrant_innen werden mit staatlichen Repressionen, Verhaftungen und alltäglicher Gewalt konfrontiert. Die westeuropäische Öffentlichkeit…

Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven", 4. Juni 2020, 18 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven" setzt sich fort mit einem Online-Vortrag des renommierten Politikwissenschaftler Prof. Marek Cichocki (College of Europe, Natolin campus / Chefredakteur Teologia Polityczna) am 4. Juni um 18 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums. In einer anschließenden…

Nachholtermin 3.2.2020: Dr. Aleksandra Maatsch (Wrocław) im Rahmen der Jenaer Veranstaltungsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven", Seminarraum 141, UHG, Fürstengraben 1, 07743 Jena

---

English below

 

Kein anderes Phänomen hat in den letzten Jahren mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangt als der Populismus. Während die Bedeutung des Begriffs weiterhin tiefe Kontroversen unter den Wissenschaftlern hervorruft, besteht ein breiter Konsens über den Populismus als eine der größten Herausforderungen für die zeitgenössische…

Prof. Przemysław Czapliński (Poznań) im Rahmen der Jenaer Veranstaltungsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven", 19.12., 18 Uhr (c.t.), Universitätshauptgebäude, Seminarraum 028, 07743 Jena

The lecture will be devoted to variable representations of violence in Polish literature of the late 20th century and the beginning of the 21st century. These representations can be told in three stages. In the first stage, literature presents violence as an aspect of modernity. The criticism carried out by the novels becomes the founding act for…

Michał Sutowski (Warszawa) im Rahmen der Jenaer Veranstaltungssreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven", 13.12., 18 Uhr (c.t.), Haus auf der Mauer, Seminarraum

Die politische Stagnation an der Weichsel neigt sich offensichtlich dem Ende entgegen. Die wiederholt siegreichen Wahlen durch die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) brachten keine politische Fortsetzung, sondern eine völlig neue Situation. Die Präsidentschaftskampagne von 2020 und das neue Kräfteverhältnis in der Opposition machen die Situation…

Prof. Vello Pettai (Tartu) im Rahmen der Jenaer Veranstaltungssreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven", 14.11., 18 Uhr (c.t.), Haus auf der Mauer, Seminarraum

Update: Das Protokoll zum Vortrag vom 14.11. kann jetzt hier eingesehen werden.

Der englischsprachige Vortrag von Prof. Vello Pettai widmet sich dem Datenset „V-Dem", das die demokratische Entwicklung in verschiedenen Staaten empirisch nachzeichnet und vergleicht. Aufbauend auf seinen Text "The development of political systems in post-communist…

Vortragsreihe mit Seminar; Wintersemester 2019/2020, 14.11./13.12./19.12./23.1 von 18.15 bis 19:45 im "Haus auf der Mauer", Seminarraum, Johannisplatz 26, 07743 Jena

English below

Beschneidung der Judikative, revisionistische Geschichtspolitik, Demontage der Demokratie - oder doch eher Vollendung der Transformation, Behauptung nationaler Souveränität und Aufbau eines Sozialstaats? Die Meinungen zur Politik der PiS (Prawo i sprawiedliwość – Recht und Gerechtigkeit) seit der Regierungsübernahme 2015 gehen in…

Podiumsdiskussion mit Konstantin Morozov (Moskau) am Donnerstag, den 31. Januar 2019, 18-20 Uhr in der Gedenkstätte "Roter Ochse" (Am Kirchtor 20b, Halle/Saale)

„Memorial“ ist eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen im postsowjetischen Russland. Ihr Ziel war und ist es im direkten wie im sprichwörtlichen Sinne, den Opfern stalinistischer Verfolgung ein Denkmal zu setzen. Das Netzwerk besteht aus eigenständigen örtlichen oder regionalen Organisationen in mehr als 40 Städten Russlands sowie in…

Donnerstag, 17.1.2019, 18:15 Uhr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Seminarraum 209, Carl-Zeiss-Straße 3

The biggest and most modern Polish Shipyard in Gdynia was closed down in 2009 after European Commission questioned the state support that the enterprise had received – mainly in form of bank guarantees - in the preceding years. This support had made it possible to maintain the production of big vessels for foreign investors, which had given the…

Dienstag, 29.11.2016, 14.00 Uhr, SR 218, Ernst-Abbe-Platz 8, FSU Jena (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik und Kaukasusstudien)

In der Vorlesung werden neue Entwicklungswege der polnischen Jugendsprache vorgestellt. Nach der Abgrenzung einiger konkurrierender Termini wie Slang, Soziolekt, Jargon oder Register werden Hauptfaktoren beleuchtet, die die Jugendsprache bestimmen: Kreativität, Empfänglichkeit für Entlehnungen aus Fremdsprachen (nicht nur aus dem Englischen) und…

Montag, 4. Juli 2016, 10.00 Uhr, HS 9, Carl-Zeiß-Str. 3, FSU Jena (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft)

Die Entwicklung und Struktur des polnischen Parteiensystems lässt sich mit gängigen - in der Regel auf den westlichen Teil Europas bezogenen - Theorien nur unzureichend erfassen. So versagt in Polen nicht nur die eindimensionale Einordnung von Parteien auf der klassischen Rechts-Links-Achse, sondern auch die Zahl instabiler radikaler Gruppierungen…

Am Mittwoch, 13. Juli 2016 um 18 Uhr c.t. im Amerika-Zimmer der Franckeschen Stiftungen (Franckeplatz 1, Haus 37, 06110 Halle (Saale)

Im Rahmen des 1. Gemeinsamen Institutskolloquiums Geschichte spricht der tschechische Historiker und Spezialist für Nationalismusforschung, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Miroslav Hroch, über die Nation als europäisches Phänomen und globalisiertes Konzept.

Der 1932 in Prag geborene Historiker Miroslav Hroch gehört zu den Schlüsselfiguren der modernen…

Dienstag, 7. Juni 2016, 14.00 Uhr, HS 5, Carl-Zeiß-Str. 3, FSU Jena (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft)

Opinion polling in Poland has developed into a genuine industry since 1989. Its output is usually considered a reliable picture of Polish society but survey results strikingly often disappoint as predictors of electoral behavior. Peculiarities of Polish survey research on political opinions and attitudes may explain to some extent its spectacular…

Tagungs- und Informationsveranstaltung am 17.05.2016 um 19.00 Uhr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Senatssaal (Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1)

 

Die Europäische Union wird von zahlreichen Krisen erschüttert. Mit der Flüchtlingskrise steht sie vor einer historischen Bewährungsprobe und ist gefordert, eine gemeinsame Flüchtlings- und Asylpolitik zu finden. Ansonsten drohen einzelstaatliche Maßnahmen den Schengen-Raum und damit die Freizügigkeit in Europa mit seinen positiven politischen,…

Dienstag, 26. Januar 2016, 18:00 Uhr im Polnischen Institut Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

Wie lässt sich von polnischer Kultur, Geschichte und Gesellschaft erzählen? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen territorialen und politischen Zusammenhänge, in denen sich polnische Gesellschaft entwickelt hat? Wie polnisch war und ist die polnische Gesellschaft? Wie europäisch und international verflochten ist Polen?

Wir…

Dienstag, 10.11.2015, 19.00 Uhr, Rosensäle (Kleiner Sitzungssaal), Fürstengraben 27, 07743 Jena

Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Garsztecki (TU Chemnitz)

Am 25. Oktober 2015 ist in Polen ein langer Wahlmarathon zu Ende gegangen, die polnische Bevölkerung hat ein neues Parlament gewählt und damit die politischen Mehrheitsverhältnisse erheblich verändert. Die Koalition aus Bürgerplattform (PO) und Polnischer Volkspartei (PSL) ist nach…

Dienstag, 10.11.2015, 18:00 Uhr, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)

Diskussion mit: Dorota Keller-Zalewska (Warschau, Polin), Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Halle, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien), Dorothea Warneck M.A. (Halle, Institut für Geschichte)

Interne und externe Perspektiven auf ein neuen Erinnerungsort 20 Jahre nach der ersten Idee, wurde im Herbst 2014 in einem imposanten Neubau das Museum…

17:00-18:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr

Universitätsplatz 10, Melanchtonianum, Hörsaal XVII, Halle

Referentinnen: Yvonne Kleinmann, Martina Kuhnert, Paulina Gulińska-Jurgiel & Studierende

 

Finden Sie, dass die polnische Sprache unaussprechlich ist? Die Schreibweise kompliziert? - Wichtiger aber: Sind Sie bereit, Ihre Meinung zu überdenken? Durch Geschichten, Sprachübungen und Spiele zeigen wir Ihnen, wie man sich mit dem Polnischen vertraut machen kann. Nach unserem Schnupperkurs wissen Sie, wie man Buchstabenkombinationen…

Mittwoch, 01.07.2015, 16:00 Uhr, SR 274 (Carl-Zeiss-Str. 3), FSU Jena. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie

 

Energy transition is discussed in the contemporary sociological literature. Usually, it is defined broadly through the socio-political lens, taking into account the social patterns of thinking about the energy problems. Also the media content is taken into account. However, the media analyses are usually conducted in reference to the…

Freitag, 12.06. 2015, 9:00 Uhr, Institut für Politikwissenschaft FSu Jena, SR 120 (Carl-Zeiss-Str. 3)

 

Countries play different roles in global and regional energy markets and share different experiences regarding a model of energy production and consumption. Poland's position in the European energy supply demand chain determines its perception of energy security. In a comparative European perspective, Poland is one of the major energy consumers and…

„Russia’s apology for the 1940 Katyń massacre in parliamentary debates in the Polish Sejm and the Russian State Duma“, 28.05.2015 in Jena, 17 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal, Rosensäle, Fürstengraben 27 in Jena

Der Keynote-Vortrag eröffnet den Workshop „Language in Politics in Slavic speaking countries“, der vom 28.05-29.05.2015 anlässlich des „Tages der slavischen Schrift und Kultur 2015“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik der FSU Jena veranstaltet wird.

Die Hinrichtung von 22 000 polnischen Offizieren und Intellektuellen in den Wäldern…

Am Donnerstag, 21.5.2015 um 16:00 Uhr, Hoher Weg 4, Raum 222, Halle

Wir laden Sie herzlich zu einem Werkstattgespräch mit der Kunsthistorikerin und momentanen Gastwissenschaftlerin am Aleksander-Brückner-Zentrum, Prof. Dr. Agnieszka Zabłocka-Kos (Wrocław) über polnische Architektur im 19. Jahrhundert ein. Im Zentrum der Sitzung stehen drei Fragen: 1. Betrachtung der jeweiligen Teilungsgebiete Polens im 19.…

Russia’s apology for the 1940 Katyń massacre in parliamentary debates in the Polish Sejm and the Russian State Duma

The Festival Lecture by Prof. em. Dr. Daniel Weiss (Zurich) is part of the Workshop "Language in Politics in Slavic speaking countries" from 28.05.-29.5.2015 at the Institute of Slavic Studies at the Friedrich Schiller University in Jena.

Do, 23.04.2015, 18.00 Uhr - im Rahmen der 4. Polnischen Kulturtage Sachsen-Anhalt,

Juridicum (Foyer), Universitätsplatz 5, Halle. Öffnungszeiten: Mo - Sa 08:00 - 05:00 Uhr; So 14:00 - 05:00 Uhr

Am letzten Tag der Ausstellung haben Sie die Möglichkeit von den beiden Kuratoren Dr. Paweł Sasanka und Sławomir Stępień (beide IPN Warschau) ausführlich durch die Ausstellung geführt zu werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den englischsprachigen Ausstellungskataloge für 15 Euro zu erwerben.

Joseph Roth und Józef Wittlin – zur Geschichte ihrer Freundschaft und ihres Schaffens.

Mi, 29.04.2015, 12.00 c.t. Eine Veranstaltung des Instituts für Slawistik der FSU Jena im Seminarraum 129 (Carl-Zeiß-Str. 3)

Der Gastvortrag ist der Erinnerung an Joseph Roth und Joseph Wittlin gewidmet. Sie waren befreundet und gehören zu den wichtigsten Schriftstellern der europäischen Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie lernten sich in den Wirren der stürmischen Geschichte der Habsburger-Monarchie kennen. Während Joseph Roth in Deutschland nicht…

Die Ausstellung ist noch bis zum 23. April 2015 im Juridicum (Foyer), Universitätsplatz 5 in Halle zu sehen.

Öffnungszeiten: Mo - Sa 08:00 - 05:00 Uhr; So 14:00 - 05:00 Uhr

Die Ausstellung wurde vorbereitet durch das Institut für Nationales Gedenken (IPN) und Büro für öffentliche Bildung in Warschau.

Präsentiert in Halle vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien und der Juristische Fakultät.

Programmflyer zur Ausstellungseröffnung

Die Ausstellung Der Kalte Krieg. Kurze Geschichte einer geteilten Welt lädt zu…

„Schweigen als Herausforderung der Geschichtswissenschaft.

Reflexionen am Beispiel Ostmitteleuropas“

Mittwoch 21.1.2015, 18:00 Uhr im Hallischen Saal "Tulpe", Universitätsring 5

Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, seit Oktober 2013 Inhaberin der Aleksander-Brückner-Professur für Osteuropäische Geschichte an der Martin-Luther Universität Halle, hält am 21. Januar 2015 ihre Antrittsvorlesung "Schweigen als Herausforderung der Geschichtswissenschaft. Reflexionen am Beispiel Ostmitteleuropas."

 

Alle interessierten MitarbeiterInnen…

Migration in Poland in the Context of Ten Years of Membership in the EU Directions, Costs and Benefits and Political Debate in Europe

 

Mittwoch, 21.01.2015, 18:00 Uhr c.t.,Carl-Zeiss-Str. 3, SR 318

Dr. hab. Maciej Duszczyk, seit Oktober 2014 Gastdozent am Aleksander-Brückner-Zentrum in Halle/ Jena, hält im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Mittwoch, 21.1.2015 um 18:00 Uhr c.t. einen Vortrag über polnische Migrationspolitik. Duszczyk ist Experte für Europäische…