PD Dr. Vladislava Warditz
Vertretung der Professur für Slawistische Sprachwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leutragraben 1
Raum 08S05
D-07743 Jena
E-Mail: vladislava.warditz@uni-jena.de
Tel.:+49 (0) 3641 - 9-44875
Wissenschaftlicher Werdegang
Vladislava Warditz (geb. Zhdanova) studierte Slawische Philologie an den Universitäten Moskau, Tübingen und Lublin. Ihre Promotion schloss sie mit einer Arbeit zur nominalen Kausalität im Russischen an der Lomonossow-Universität Moskau ab. Danach folgten Forschungsprojekte an den Universitäten Tübingen (Fritz-Thyssen-Stiftung, 2002), Lublin (Polnische Akademie der Wissenschaften, 2003), Bochum (Fritz-Thyssen-Stiftung, 2003), Jerusalem (DFG, 2010), Juniorprofessur an der Universität Mainz/Germersheim (2003-2009) sowie Gastprofessuren an den Universitäten Graz (2010) und Dresden (2013-2014). 2010-2013 hat sie Slawische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn und 2015-2016 Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim vertreten. 2014 habilitierte sie sich an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zur slawischen Varianzlinguistik. Seit dem Sommersemester 2016 vertritt sie die Professur für Slawistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Forschungsschwerpunkte
- Sozio- und Varietätenlinguistik, Sprachwandel in slawischen Sprachen
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
- Sprach(en)politik und Sozialismus vs. Nationalsozialismus
- Migrationssprachen Polnisch und Russisch
- Linguistische Anthropologie und Stereotypenforschung
- Wissenstransfer und Forschungsgeschichte in West- und Osteuropa
- Grammatik und Pragmatik
Ausgewählte Publikationen
2015: (hrsg. mit Beatrix Kreß) Multilingualism and Translation. Studies on Slavonic and Non-Slavonic Languages in Contact. Potsdam (= Potsdamer Linguistische Untersuchungen 17).
2015: (gemeinsam mit mit Malgorzata Tempel) Between convention and creativity: translation strategies of Polish-German bilinguals dealing with expressions specific to German culture. In: Vladislava Warditz und Beatrix Kreß (Hg.): Multilingualism and Translation. Studies on Slavonic and Non-Slavonic Languages in Contact. Potsdam, S. 150-162.
2015: "Пирожки" и "порошки": анонимная интернет-поэзия как новый речевой жанр. In: A.V. Zanadvorova (Hg.): Russkij jazyk segodnja, 6. Rečevye žanry sovremennogo obščenija. Moskva, S. 44-54.
2014: Kontaktvarietäten des Polnischen und der aktuelle slawistische Sprachwandeldiskurs. In: D. Scheller-Boltz (Hg.): Język Polski - 25 lat po Przełomie. Die polnische Sprache heute - 25 Jahre nach der Wende: Entwicklung - Stand - Tendenzen. Hildesheim et al., S. 371-388.
2014: Zum Status syntaktischer Variationen in Sprachkontaktsituationen: Eine Fallstudie zum Polnischen in Deutschland. In: Zeitschrift für Slawistik 59, 1, S. 1-20.
2013: Языки славянских диаспор: актуальный статус, проблемы и перспективы изучения. In: S. Kempgen et al. (Hg.): 15. Internationaler Slavistenkongress Minsk 2013. Vorträge der deutschen Delegation. München, S. 303-312.
2013: Zur linguistischen Rezeption des französischen Romans in Russland: Das Phänomen des Argots in Victor Hugos "Les Misérables" und in Vsevolod V. Krestovskijs "Peterburgskie truščoby". In: Zeitschrift für Slavistik 58, 4, S. 391-416.
2009: "Unsere Waffe war das Wort..." Translation in Kriegszeiten. Frankfurt a.M.
2005: Поляк глазами немцев: актуальный языковой и социокультурный стереотип. In: Etnolingwistyka 17, S. 197-212.
2005: Русский и немец в зеркале современного русского анекдота. In: E. Cheaure et al. (Hg.): Vater Rhein und Mutter Wolga. Diskurse um Nation und Gender in Deutschland und Russland. Würzburg, S. 289-304.